Welche Risiken birgt der Bau eines Schwimmteiches oder eines Naturpools? Welches Know-How ist für den Bau eines Wassergartens notwendig? Daniel Egli, Mitinhaber, Pool- und Teichspezialist der egli jona ag in Rapperswil-Jona, zeigt auf, wie Risiken beim Poolbau minimiert werden können.
Finanzielle Risiken
Durch Bau- und/oder Planungsfehler können bereits während oder nach dem Bau eines Schwimmteiches oder Naturpools hohe Reparaturkosten entstehen. Schlecht geplante Filteranlagen oder Becken sowie eine ungenügende Beratung können versteckte nachgelagerte Kosten auslösen, denn die Mängelbehebung kann schnell teuer werden. Um diesen Risiken vorzubeugen, sei eine solide Planung des Schwimmteichs oder Naturpools unumgänglich, weiss Daniel Egli, Pool- und Teichspezialist der egli jona ag, «Durch eine sorgfältige Kalkulation und das nötige Know-How in der Planung lassen sich bereits viele Risiken vermindern», so Egli. Zusätzlich sei eine hohe Ausführungsqualität beim Bau des Schwimmteiches oder Naturpools besonders wichtig, denn: «Eine noch so gut geplante Anlage kann Ärger und Kosten verursachen, wenn auf der Baustelle nicht die gleiche Qualität gelebt wird.»
Unzufriedene Kundschaft bei falscher Beratung
Verärgerte und unzufriedene Schwimmteich- und Poolkunden sind oft das Resultat einer ungenügenden oder falschen Beratung. Falsche Versprechungen, die nicht eingehalten werden können, führen zu Unmut und leider oft auch zu zusätzlichen Kosten. Transparenz bei der Beratung für den Bau eines Schwimmteichs oder Naturpools sei daher besonders wichtig, sagt Daniel Egli.
Know-How der Schwimmteich- und Naturpoolbauer

Die Schlüsselpersonen für den Bau eines Schwimmteichs und Naturpools sind Planer, Bauleiter, Vorarbeiter und Schwimmteichpfleger. Alle vier benötigen spezifisches Fachwissen, welches sie sich durch interne und externe Weiterbildungen im Bereich Schwimmteichbau aneignen müssen.
In der Schweiz bieten die Zürcher Hochschule Wädenswil und der Schweizerische Verband für naturnahe Badegewässer und Pflanzenkläranlagen seit einigen Jahren einen Lehrgang für angehende Schwimmteichbauer, -planer und -pfleger an. Die Lehrgänge vermitteln praktisches und theoretisches Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte.
Von der Kalkulation bis zum Bau
Der wichtigste Punkt eines Teichprojektes steht vor der Kalkulation an: Die Bedürfnisabklärung der Kundschaft. Was wünscht sich die Kundschaft, wieviel Technik darf sich im Schwimmteich oder Naturpool befinden, wie hoch darf die Artenvielfalt im Schwimmteich sein und wo liegt die Toleranzgrenze gegenüber Algen und der Pflege der Anlage. «Die anschliessende Kalkulation des Schwimmteichs oder Naturpools erfolgt dann ähnlich wie bei jener eines Privatgartens», ergänzt Daniel Egli.
Mitgliedschaften der Schwimmteichbauer
Die Mitgliedschaft in einem Verband ist ein wichtiges Hilfsmittel für den Erfahrungsaustausch mit anderen Schwimmteich- und Naturpoolbauern. Egli: «Wir sind so stets über Neuerungen in diesem Bereich informiert, beispielsweise bei Änderungen von rechtlichen Normen.» Eine Systemmitgliedschaft bedeutet, dass die Schwimmteich- oder Naturpoolbauer ein patentiertes System eines Anbieters in ihren Anlagen einbauen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass der Systemanbieter auf ein Produkt spezialisiert ist und das lizenznehmende Gartenbauunternehmen so mit viel Erfahrung und Wissen unterstützt.